• Zum Inhalt springen
  • Skip to after header navigation
  • Skip to site footer
gute Nachricht daheim

gute Nachricht daheim

glauben - kochen - ein Zuhause machen

  • Glauben
  • Kochen
  • Backen
  • ein Zuhause machen
  • Gastfreundschaft
  • Über Anni
  • Shop
20. Juni 2024 by Anni

Chemikalienfrei Putzen in der Schwangerschaft – und auch sonst

chemikalienfreies Putzen in der schwangerschaft, natürliche putzmittel,umweltfreundliche reinigungsmittel
In der Schwangerschaft nimmt man viele Gewohnheiten neu unter die Lupe. Auch die Putzroutine kann dazu gehören.
Hinweis: Meine Bloggrafiken erstelle ich mit KI.

In diesem Post zeige ich dir Schritt für Schritt wie du in der Schwangerschaft chemikalienfrei putzen kannst. So kannst du lernen, welche umweltfreundlichen Reinigungsmittel du im Haushalt verwenden kannst, ohne das Baby, dich selbst und deine Lieben zu gefährden. Natürlich muss man nicht schwanger sein, um davon zu profitieren, weniger Chemikalien in der Putzroutine einzusetzen. Deine Gesundheit und die Umwelt dankt es dir in jeder Lebensphase. Nebenbei kannst du auch noch eine Menge Geld sparen, denn das meiste, was du für chemikalienfreies Putzen benötigst, könntest du bereits zuhause haben oder du bekommst es für wenig Geld in so gut wie jedem Supermarkt.

Als ich vor einigen Jahren das erste Mal schwanger war, fing ich plötzlich an mir über Sachen Gedanken zu machen, die für mich vorher normal waren. Putzen mit „Chemiekeulen“ war eine solche Sache. Mir wurde klar, dass ich mir meinen Körper jetzt ja mit einem anderen kleinen Menschen teile und dass das was ich einatme und auf die Haut bekomme diesem Menschlein schaden könnte. Meine Lösung damals war verhältnismäßig einfach – lange Putzhandschuhe und Mund-Nasen-Schutz beim Putzen (eine Schutzbrille wäre auch nicht verkehrt gewesen). Ein Anfang. Doch mit den Jahren hat sich meine Putzroutine immer weiter in Richtung chemikalienfreies Putzen entwickelt.

Chemikalienfreies Putzen Schritt für Schritt

  • Schritt 1: Ein einfacher Essigreiniger, selbstgemacht
    • Anwendungsbereiche für den Essigreiniger
      • Spiegel, Glastüren und Fenster reinigen
      • Schnelle Reinigung von Waschbecken, Klo und Co.
      • Spüle und Küchenarbeitsflächen reinigen
  • Schritt 2: Umweltfreundliche Putzmittel gegen hartnäckigen Schmutz
    • Stark verschmutzte Flächen ohne Chemie reinigen
    • Schimmel in der Dusche mit Hausmitteln entfernen?
    • Dicke Kalkränder
      • Bonus Trick: Zitrusschalen zum chemikalienfreien Putzen aufbewahren
    • Fenster, Kloschüssel, Abflüsse?

Schritt 1: Ein einfacher Essigreiniger, selbstgemacht

Mein erster Schritt Richtung chemikalienfreiem Putzen war ein super einfacher selbstgemachter Essigreiniger. Du brauchst:

  • 1 leere Sprühflasche (0,5l Fassungsvermögen)
  • 360 ml Wasser
  • 120 ml weißen Essig (wenn du Essigessenz benutzen möchtest verdünne bitte entsprechend der Anleitung auf der Verpackung)
  • optional: 5 Tropfen Teebaumöl und/ oder andere ätherische Öle (Zitrone oder Orange verwende ich gerne. Achtung, es gibt einen Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Duftölen, letztere sind leider nicht gesundheitsförderlich und ich empfehle ihren Einsatz nicht.)

Mische die flüssigen Zutaten einfach direkt in der Sprühflasche, beschrifte die Sprühflasche um Verwechslungsgefahr zu vermeiden und schon kann es losgehen.

Warnung: Verwende diesen Essigeiniger nicht auf Naturstein, Touchscreens oder Holzmöbeln. Manche Seiten im Internet warnen davor Essig auf Silikonfugen oder Gummidichtungen anzuwenden, weil er diese brüchig machen kann. Eine Alternative wäre hier das Arbeiten mit Zitronensaft. Kupfer kann im Zusammenspiel mit Essig giftigen Grünspan entwickeln – zu beachten zum Beispiel bei Heizspiralen im Wasserkocher und auch bei Wasserleitungen (Wasserhähne sind aber in der Regel so gebaut, dass man mit der Leitung nicht direkt in Berührung kommt). Auf Nummer sicher geht man auch hier mit Zitronensaft. Bei speziellen Armaturen wie zum Beispiel Chromarmaturen oder Armaturen mit Einbrennlacken informiere dich bitte selbst, ob der Essigreniger angewendet werden sollte (die Ergebnisse meiner Recherchen waren nicht eindeutig).

Anwendungsbereiche für den Essigreiniger

Mal abgesehen von den oben genannten Ausnahmen ist dieser Essigreiniger vielseitig:

Spiegel, Glastüren und Fenster reinigen

Sprühe den Spiegel einfach ein und wische mit einem trockenen Tuch nach, bis der Spiegel nicht mehr feucht wirkt und der Reiniger keine Streifen mehr zieht. Wegen dieser Anwendung sollte man es mit den ätherischen Ölen in der Sprühflasche nicht übertreiben, sonst kann es Schlieren geben – oder man mischt sich einfach eine weitere Flasche ohne ätherische Öle für solche Zwecke.

Auch Fingertapsen oder Nasenabdrücke ( :o) ) an Fenstern oder Glastüren kann man so wunderbar auf die Schnelle entfernen. Wenn deine Fenster allerdings richtig dreckig sind, empfehle ich dir in Teil 2 eine andere Vorgehensweise.

Schnelle Reinigung von Waschbecken, Klo und Co.

Ein Teil meiner Morgenroutine ist das schnelle, chemikalienfreie Putzen von den meistbenutzten Oberflächen im Bad. Mein Essigreiniger ist dabei mein bester Helfer. Ich sprühe ihn in einem Vorgang auf Spiegel, Waschbecken, was mir noch so unterkommt und manchmal auch auf das Klo. Dann schnappe ich mir einen trockenen Lappen, reibe zunächst die Spiegel trocken ab, feuchte den Lappen dann an, reibe die Waschbecken und andere Oberflächen (außer das Klo) sauber und checke dann den Boden, ob es dort was mit dem Lappen aufzunehmen gibt.

Das Klo putze ich nicht mit waschbaren Lappen, weil ich das ziemlich eklig finde. Ich nehme einfach ein paar Blatt Klopapier und reibe damit von oben nach unten das vorher eingesprühte Klo trocken. Dieses putze ich aber auch oft mit speziellen Desinfektionstücher (die sind aber nicht chemikalienfrei). Der Essigreiniger hinterlässt nämlich alles schön sauber, entfernt Kalk, Schmutz und Fett aber er ist kein Desinfektionsmittel – wenn er auch manche Keimarten abtötet.

Möchtest du ein natürliches Desinfektionsmittel benutzen, lies doch mal auf dieser Seite nach.

Spüle und Küchenarbeitsflächen reinigen

H

In der Küche habe ich eine weitere Sprühflasche mit derselben Mischung stehen und sprühe damit oft meine Küchenspüle aus und die Arbeitsflächen ein, bevor ich alles gründlich abreibe. Nach der letzten „Schicht“ in der Küche lasse ich das Spray auch gerne mal über Nacht im Spülbecken einwirken. Ich habe eine unkomplizierte Edelstahlspüle und keine Probleme mit dem Essigreiniger festgestellt – seid bitte je nach Material vorsichtig bei der Verwendung über Nacht.

Dieses Spray ist ein toller Alltagshelfer und je öfter du es nutzt, desto effektiver ist es natürlich. Doch was, wenn du nicht nur ein paar leichte Kalkränder hast, sondern gegen richtigen Dreck ankämpfen musst? Hier kommt das Spray an seine Grenzen. Deswegen kommen in Schritt 2 jetzt Lösungen für „mehr als nur ein bisschen Dreck“:

Schritt 2: Umweltfreundliche Putzmittel gegen hartnäckigen Schmutz

Stark verschmutzte Flächen ohne Chemie reinigen

Deine Dusche, Badewanne, Spüle oder andere vielbenutzte Oberflächen in deinem Haushalt brauchen mal eine gründliche Reinigung? Hast du das Gefühl, es hat sich ein schmieriger Film darüber gelegt? Hier greife ich bei unempfindlichen Oberflächen gerne zu einer klassischen Kombination: eine Allzweckbürste (mit nicht allzu harten Borsten) mit Griff oder Stiel und Kernseife. Eine – natürlich für diesen Zweck reservierte – Spülbürste mit Naturborsten ist für manche Anwendungen auch sehr gut geeignet, zum Beispiel für die Fliesen um die Duscharmaturen herum.

Als schnelle Lösung feuchte ich die Bürste einfach an, streiche ein paar Mal über die Kernseife und und schrubbe los. Alternativ kann man sich ganz klassisch einen Eimer schnappen und sich mit Kernseife Putzwasser herstellen – gekaufte oder selbstgeriebene Kernseifeflocken im Wasser auflösen oder das Seifenstück ein paar Mal im Wasser hin- und herschwenken. Je nach Oberfläche kann man diesem Wasser dann auch noch einen Schuss Essig oder Zitronensaft hinzufügen um Kalk zu entfernen.

Und dann schrubben, schrubben, schrubben. Hinterher einfach mit klarem Wasser nachspülen oder wischen, trockenreiben und dich über die wiedergewonnene Sauberkeit freuen.

In der fortgeschrittenen Schwangerschaft oder falls ein Frühgeburtsrisiko besteht sei hier bitte vorsichtig und höre auf deinen Körper. Der Nestbautrieb verleiht manchmal ungeahnte Kräfte und manchmal merkt man erst hinterher, dass man es übertrieben hat. Besser, du nimmst dir jeden Tag ein bisschen vor, als dass du dich an einem Tag verausgabst und es hinterher bereust.

Natürlich musst du selbst abschätzen, ob die Oberfläche, die du putzen möchtest diese Behandlung gut aushält. Ich würde zum Beispiel Silikonfugen nicht mit einer groben Bürste schrubben, sondern eher mit etwas weicherem wie einer mittelfesten Zahnbürste. Trotzdem kannst du mit dieser Methode in vielen Bereichen deines Haushalts auch groben Dreck ohne Chemiekeule entfernen. Yay!

Schimmel in der Dusche mit Hausmitteln entfernen?

Wenn es in der Dusche schimmelt, kommt bei der morgendlichen Körperpflege schnell eher ein Gefühl des Ekels auf als des Wohlbefindens. Wie wird man den Übeltäter jetzt wieder los? Zuerst einmal sollte man wissen, wie man gut vorbeugt: Nach dem Duschen Duschkabine abtrocknen und samt Badezimmer gut auslüften lassen. Am Besten habt ihr immer einen Abzieher und einen Lappen in Griffweite, womit ihr die Flächen schnell abziehen und dann besonders die Armaturen und schimmelanfälligen Stellen wie Fugen und Ecken trocken reibt.

Wenn sich der Schimmel bereits ausgebreitet hat, müssen andere Waffen her. Auch hier gibt es einige Hausmittel. Allerdings würde ich als Schwangere immer jemand anderes bitten, den Schimmel zu bekämpfen, denn dieser ist je nach Art gesundheitsschädlich, jedenfalls die Sporen.

Doch was nimmt man hier am Besten? Diese Webseite hat einen Überblick über die beliebtesten Hausmittel und deren Wirksamkeit. Quintessenz: Einige Hausmittel, wie Essig oder Alkohol töten den Schimmel zwar ab, töten aber die Sporen nicht, sodass der Schimmel sich weiter ausbreiten könnte.

Bei Schimmel würde ich persönlich auf Nummer sicher gehen. Chemikalienfrei putzen ist eine wunderbare Sache, aber nicht, wenn man dabei durch sich ausbreitende Schimmelsporen auf anderem Wege seine Gesundheit gefährdet. Wird auftretender Schimmelbefall sofort bekämpft, kann ein Hausmittel wie hochprozentiger Alkohol oder Spiritus noch ausreichend sein. Doch wenn er sich weiter und weiter ausbreitet oder schon ausgedehnt die Ecken oder Fugen befallen hat, würde ich zu den entsprechenden Schimmelentfernern im Fachhandel greifen oder je nach Ausprägung auch einen Experten hinzuziehen. Eventuell müssen auch Silikonfugen erneuert werden, denn der Schimmel kann durch sie hindurchwachsen.

Und bitte nochmal: Du als Schwangere solltest nicht diejenige sein, die den Schimmel bekämpft! 🙂

Dicke Kalkränder

Deine Armaturen haben dicke, gelblich bräunliche Ränder aus Kalk? Bevor du zur Chemiekeule greifst, versuch es erstmal mit einer Zitronenkur. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten – du kannst in Streifen geschnittene Zitronenschalen um deine Armaturen legen oder direkt Zitronensaft benutzen (super Möglichkeit um diesen traurigen Rest Zitronensaft aus dem Kühlschrank aufzubrauchen), mit etwas Wasser verdünnen, einige Küchentücher oder Lumpen in der Lösung tränken und diese möglichst über Nacht um deine Armaturen an den befallen Stellen schlingen (wenn du sicher bist, dass deine Armaturen mit Essig zurechtkommen, ist Essig hier auch eine tolle Möglichkeit).

Um dem ganzen den „Rest“ zu geben, kann man mit Backpulver (auch hier kann man wunderbar altes Backpulver aufbrauchen) und einer alten Zahnbürste die letzten Ränder wegschrubben.

Bonus Trick: Zitrusschalen zum chemikalienfreien Putzen aufbewahren

Und hier noch ein toller Trick: Wer gerne Orangen oder Zitronen in der Küche benutzt, hat oft viele Schalen, die dann in den Biomüll wandern. Diese kann man aber nicht nur wie oben beschrieben in Scheiben geschnitten um Armaturen legen, sondern auch einfach mit Wasser oder Essig in ein Schraubglas legen, etwas ziehen lassen und das so entstandene Zitruswasser oder Zitrusessig wie oben beschrieben zum chemikalienfreien Putzen benutzen

Fenster, Kloschüssel, Abflüsse?

Was man noch so alles chemikalienfrei putzen kann erkläre ich dir in Teil 2 dieses Artikels. Viel Spaß beim Ausprobieren der Tipps!

Kategorie: ein Zuhause machenSchlagwort: Haushalt, natürliche Putzmittel, Putzen, Putzen in der Schwangerschaft, Putzroutine, Schwangerschaft, umweltfreundliche Reinigungsmittel
Nächster Beitrag:Chemikalienfrei putzen in der Schwangerschaft Teil 2

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sidebar

Hej, schön, dass du da bist!

Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Ich bin Anni – superglückliche Christin, Ehefrau und Mama.

Hier dreht sich alles um die Gute Nachricht und was sie mit unserem Zuhause zu tun hat. Du findest Beiträge zum Thema Haushaltsführung, alltägliche Gastfreundschaft, das Zuhause gestalten und Rezepte zum Verwöhnen unserer Lieben. Oft wird es praktisch, manchmal nachdenklich. Auf jeden Fall aber will ich dich dazu ermutigen, die Gute Nachricht ganz bewusst dich und dein Zuhause verändern zu lassen – und damit einen Ort zu schaffen, der Hoffnung, Liebe und Orientierung verbreitet.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Wenn man Abends nicht mehr denken kann aber trotzdem eine saubere Küche haben möchte, hilft ein schriftlicher Küchenplan um die Küche tipp topp aufzuräumen.

Küchenroutine – die Küche aufräumen

Abendroutine für Mamas entwickeln

Abendroutine als Mama

Wie du deine persönliche Morgenroutine als Mama entwickelst

Morgenroutine als Mama – die Bälle in der Luft halten

eine frau steht an einer geöffneten tür

Ein Zuhause machen – Elemente christlicher Haushaltsführung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2024 · gute Nachricht daheim · All Rights Reserved · Powered by Mai Theme

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}